
Wir leben in einer verrückten Welt, die von Unbehagen und Zukunftsängsten geprägt ist.
„Ich bin schüchtern, ich trau mich einfach nicht auf Menschen zugehen.“ klagt Christian M. „Ich bin nervös und unruhig wenn neue Situationen auf mich zukommen.“ sagt Laurenz B. „Andere sind viel besser als ich.“ so tönt es von Monika H. „Wenn mich der Chef ruft, bekomme ich gleich eine ganz kleine Stimme.“ bemerkt Johannes.
Selbstvertrauen und Selbstwert sind kein Schicksal. Insgesamt gilt: Die Persönlichkeit eines Menschen entwickelt sich mit Sicherheit bis zum 60. Lebensjahr, manchmal auch darüber hinaus, und wird dabei laufend stabiler. Wichtig sei es, ein „dynamisches Selbstbild“ zu haben, wie Carol Dweck, Psychologieprofessorin an der kalifornischen Stanford University, in der US-Fachzeitschrift „Psychology today“ das nennt: „Menschen mit einem offenen Selbstbild-im Gegensatz zu solchen mit starren Vorstellungen von sich selbst-haben weit größere Chancen, Neues zu erlernen, sich weiterzuentwickeln und mit Krisen und Veränderungen zurechtzukommen.“
Welches Selbstbild haben Sie? Wie denken Sie über sich? Und welches Urteil fällen Sie, wenn Sie sich betrachten?
Es gibt viele Gründe um mit mir ins Gespräch zu kommen: Sie wollen sich selbst erfahren, Sie wollen schwierige Lebenssituationen meistern und selbstbewusst durchs Leben gehen? Sie wollen eingefahrene Denkmuster erkennen und lösen, neue Perspektiven erfahren, Begriffe und Wertehaltungen analysieren. Sie wollen Kraft tanken. Im Vordergrund steht Ihr sinnerfülltes Leben, im privaten wie im beruflichen Bereich.
Darüber reden ist das A und O. Geben Sie sich die Zeit und tauchen Sie ein in Ihre Persönlichkeit.